Shortcuts
Top of page (Alt+0)
Page content (Alt+9)
Page menu (Alt+8)
Your browser does not support javascript, some WebOpac functionallity will not be available.
PageMenu
-
Hauptmenü
-
Benutzerkonto
.
WebOPAC verlassen
.
Erwerbungsvorschlag
.
Hilfe
Öffnungszeiten
.
Suchen
Einfache Suche
.
Erweiterte Suche
.
Suchhistorie löschen
.
Zeitschriften-Suche
.
Suchergebnisse verfeinern
.
.
Neuerwerbungen
Suche nach Neuerwerbungen
.
Neuerwerbungsliste
.
Neuerwerbungsliste nach Gruppen
.
Digitale Bibliothek
BILDUNGSLOGIN
.
Wolters Kluwer Online - Schulrecht
.
E-Books
.
Online-Zugriffe
.
Literaturlisten
.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
BNE-Medienbestand
.
BNE-Material
.
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek
.
Universitätsbibliothek Leipzig
.
Weitere Links
Fachportal Pädagogik + peDOCS Open Access
.
Sprachen
Englisch
.
Deutsch
.
Datenschutz/Lizenzen und Rechtehinweise
Datenschutzerklärung LaSuB - Wird in neuem Fenster geöffnet.
© LIBERO v6.4.1sp230702
Page content
Sie befinden sich hier
:
Katalogdatenanzeige
Katalogdatenanzeige
Fake News oder Fakten? Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehrkräfte dabei spielen: Erkenntnisse aus PISA 2022
.
Bookmark setzen
Katalogdatensatz43516
.
Kataloginformation
Katalogdatensatz43516
.
Besprechungen
Katalogdatensatz43516
.
Titel herunterladen
Katalogdatensatz43516
Export
This Record
As
Labelled Format
Bibliographic Format
ISBD Format
MARC Format
MARC Binary Format
MARCXML Format
To
File
Email
Kataloginformation
Feldname
Details
ISBN
9783830999935
Notation
DW 4400
Name
Kastorff, Tamara
Titelangaben
Fake News oder Fakten? Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehrkräfte dabei spielen : Erkenntnisse aus PISA 2022 / Tamara Kastorff, Maren Müller, Clievins Selva, Samuel Greiff, Stephanie Moser
Erscheinungsvermerk
Waxmann, 2025
Kollationsvermerk
1 Online-Ressource (24 S.)
Fußnote
Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Volltexte das Urheberrecht und die Lizenzbedingungen des Anbieters.
Nutzungsrechte
Rechteinformation und Access Status: CC BY 4.0
Annotation
In einer digitalisierten Welt ist die Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten, unverzichtbar. Doch wie gut fühlen sich Jugendliche in Deutschland darauf vorbereitet, Herausforderungen wie die Identifikation von Fake News in sozialen Medien zu meistern? Und wie schätzen sie ihre Fähigkeit ein, verlässliche Quellen im Internet zu erkennen? Diese Sonderauswertung der PISA-Studie 2022 untersucht, wie Jugendliche in Deutschland ihre digitale Informationskompetenz im Vergleich zum OECD-Durchschnitt bewerten. Dabei wird auch beleuchtet, welche zentrale Rolle Schulen und Lehrkräften zukommt, um die digitale Informationskompetenz nachhaltig zu fördern. Darüber hinaus wird analysiert, wie individuelle Merkmale – etwa Geschlecht oder sozioökonomischer Status – die selbsteingeschätzte digitale Informationskompetenz der Jugendlichen beeinflussen. Abschließend bietet die Broschüre praxisnahe Handlungsempfehlungen und konkrete Ansatzpunkte, um die digitale Informationskompetenz von Jugendlichen gezielt zu stärken.
Schlagwörter
Medienkompetenz
Erziehungswissenschaft
Empirische Bildungsforschung
Soziale Medien
Digitale Kompetenz
Schüler
weitere Personen
Müller, Maren
Selva, Clievins
Greiff, Samuel
Moser, Stephanie
Andere Ausgabe
Erscheint auch als: Fake News oder Fakten? Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehrkräfte dabei spielen / Kastorff, Tamara (Druck-Ausgabe)
Andere physische Form
978-3-8309-4993-0
Formal-Schlagwort
eBook
Internetseite / Link
Jetzt Online lesen! - Volltext via utb.elibrary (Open Access)
.
Zusatzinformationen
Katalogdatensatz43516
.
ISBD-Anzeige
Katalogdatensatz43516
.
Verwandte Werke
Katalogdatensatz43516
.
Titel zur Titelsammlung hinzufügen
Katalogdatensatz43516
.
Kataloginformation43516
Datensatzanfang
.
Kataloginformation43516
Seitenanfang
.
Besprechungen
Dieser Titel wurde noch nicht bewertet.
Neue Besprechung und/oder Bewertung hinzufügen
43516
1
43516
-
2
43516
-
3
43516
-
4
43516
-
5
43516
-
Vollanzeige Katalogdaten
Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.
Im Bereich
Kataloginformation
werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.
Der Bereich
Exemplarinformationen
enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche
Suche nach